RC Car Sprit
Im Verbrenner RC Car kommen unterschiedliche Kraftstoffe zum Einsatz. Die Glühzündermotoren benutzen Nitromethan als Kraftstoff, die extrem leistungssteigernd (Sauerstoff und Methanol enthalten), aber auch teuer sind. Die Ottomotoren im Großmodellsport benutzen handelsübliches Tankstellenbenzin, natürlich mit entsprechendem Ölanteil zur Schmierung. Grundsätzlich sollten Kraftstoffe mit hoher Klopffestigkeit (98 Oktan) verwendet werden, um Selbstzündungen bei getunten Motoren vorzubeugen. In der Praxis hat sich im Wettbewerb der Einsatz von Rennkraftstoffen (108 Oktan, Shell Racing Service) bewährt, weil hier ein qualitativ hochwertiger Kraftstoff eine schnelle, vollständigere Verbrennung sichert und der Motor länger seine Leistung behält. Rein technisch betrachtet kommt es bei extrem hochoktanigen Kraftstoffen zu Kaltstartschwierigkeiten und im Betrieb zu hohen Motortemperaturen, die zu unkontrollierten Frühzündungen und vorzeitigen Verschleiß des Motors führen.
Der Ölanteil im Kraftstoff ist je nach Motor-Herstellervorgabe zu beachten. Grundsätzlich gilt aber, dass Ölanteile im Kraftstoff die Verbrennung negativ beeinflussen. Ein Kraftstoff mit dem Mischungsverhältnis von 1:20 verbrennt schlechter als ein Verhältnis von 1:40 und verursacht außerdem Ablagerungen auf dem Kolbenboden und in den Kanälen. Dafür ist bei einem höheren Ölanteil die Schmierung besser und der Verschleiß des Motors geringer. In der Praxis gilt es für den entsprechenden Motor das optimale Mischungsverhältnis durch Tests und Herstellerangabe herauszufinden. Primär kommt es auf die Lagerung der beweglichen Teile des Motors an. Ist alles komplett (WIRKLICH ALLES) Nadelgelagert kann man 1:50 Benzin Öl Gemisch fahren. Sind Gleitlager verbaut, muss man mindestens 1:33 fahren.