Kupplung

RC Modellbau Kupplung

Hauptaufgabe der Kupplung ist, den Kraftschluss zwischen Motor und Antrieb herzustellen. Drehzahlabhängig über Fliehgewichte wird ein- bzw. ausgekuppelt. Idealerweise sollte es für jeden Motor entsprechend seinem Drehmoment und Leistungscharakteristik eine Kupplung geben. In der Praxis kann man dies durch einstellbare Kupplungen erreichen. Entsprechend den Anforderungen werden die Federn der Fliehgewichte vorgespannt bzw. entspannt. Grundsätzlich sollte bei einem günstigen Drehmoment des Motors ein gekuppelt werden, um genügend Durchzugskraft zum Erreichen der Höchstdrehzahl zu haben. Wird zu früh ein gekuppelt, „sackt“ der Motor ab und muss sich aus niedrigen Drehzahlen hochquälen. Wird zu spät ein gekuppelt, so können Fahrwerk und Reifen die plötzlich einsetzenden Antriebskräfte nicht schnell genug übertragen und das RC Car verliert an Traktion. Im Allgemeinen haben Zweitakt- und insbesondere dort die Tuningmotoren das maximale Drehmoment und höchste Leistung erst bei hohen Drehzahlen. In der Praxis werden daher die Kupplungen oft spät eingestellt, auch um ein frühes Auskuppeln beim Bremsen zu erreichen. Ein wesentlicher Punkt ist das Gewicht der Kupplung. Um den Motor höher drehen zu lassen und den Drehzahlabfall beim Kuppeln gering zu halten, sollte die Kupplung möglichst leicht sein. Dies lässt sich aber oft nur mit kleinen und wenigen Kupplungsbelägen erreichen, die dann die volle Motorleistung übertragen sollen. Ein hoher und vorzeitiger Verschleiß ist unvermeidbar die Folge. In der Praxis sollte daher auf hochwertige, standfeste Materialien des Belages und einfache Wartung geachtet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.