Gründe für das Eloxal Verfahren
Unbehandeltes Aluminium hat aufgrund der sich sehr schnell an der Luft bildenden dünnen Oxidschichten ein stumpfes, silbergraues Aussehen. Um diese Verfärbung zu vermeiden, wurde eine Oberflächenbehandlung gewählt, die sowohl die optische Qualität bewahrt als auch eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit aufweist. Die Anodische Oxidation von Aluminium nimmt sowohl hinsichtlich der Qualität der gebildeten Konversionsschichten als auch hinsichtlich ihrer technischen Bedeutung eine Vorrangstellung bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium ein. Die elektrolytisch hergestellten Oxidschichten sind den chemisch erzeugten Oberflächenschichten (z. B. durch Phosphatierung, Chromatierung) in Bezug auf ihre mechanischen und korrosionsschützenden Eigenschaften überlegen. Außerdem erhalten Aluminiumteile durch das Eloxieren ein veredeltes, teures Aussehen. Bei der Wiederverwertung von eloxiertem Aluminium müssen keine problematischen Lackschichten entsorgt werden, da die Eloxalschicht sehr dünn ist und sich als Schlacke im Schmelzofen ablagert. Somit ist Eloxieren nicht zuletzt eine sehr umweltfreundliche Form der Oberflächenveredelung.