RC Modellbau

RC Modellbau steht im Deutschen für „ferngesteuerter“ Modellbau und ist die eigentliche Abkürzung für Radio Controlled. Diese Technik wird im kompletten Modellbausegement vom Modellauto über Modellboot bis zum Modellflugzeug angewandt. Jede einzelne Klasse hat einen eigenen Frequenzbereich. Hier wird grob in 27 MHz, 35 MHz und 40MHz unterschieden. Separate Staffelungen werden mittels Quarze erstellt.

RC Modellbau ist ein Hobby von vielen und bedeutet der Bau von funktionsfähigen Modellen, die funkferngesteuert werden, dazu gehören unter anderem Modellautos, Flugmodell und Modellboote.
Im Grundprinzip ist die technische Realisierung vergleichbar, jedoch unterschiedlich bei den vielen Modelltypen.
Meist werden RC Modelle über einen mobilen Sender gesteuert, die sogenannte Funkfernsteuerung, er überträgt in der Regel die Steuerimpulse, die in mehreren getrennten Kanälen liegen.
Lenkung, Leistungssteuerung, Bremse, Gangschaltung gehören zu den Modellfunktionen.
Empfänger mit passendem Quarz, wird Modell seitig benötigt, zudem ein Servomotor bzw. manuelle oder elektronischer Fahrregler um Steuersignale in Veränderungen der Ruderausschläge, Radeinschläge und Motorleitung umsetzen zu können.
Durch digitale Signale passiert dies bei einem elektronischen Regler, bei einem mechanischen wird ein Kontaktstift, durch ein Servo der die Motorversorgungsspannung verändert verschoben.
Bei der Lenkung wird ein Signal zum Sender geschickt und Signale werden in eine mechanische Bewegung umgeformt.
Das RC Modellhobby wird nicht nur als technische Herausforderung gesehen, die Teilnahme an Wettbewerben spielt hier eine große Bedeutung.
Die Genauigkeit und die perfekte Arbeit der Steuerung oder technisches Feingefühl in den Modellfunktionen steht bei Wettbewerben ganz vorne, hier geht es nicht um die höchste Geschwindigkeit.
Nun möchte ich dir die 3 von mir oben genannten Modelle näher bringen.
Beim RC Modellbau werden Modellautos sogenannt aufgetunt, es gibt zahlreiche Umsetzungsmöglichkeiten vom Modellbau Verbrenner Motor, RC Car Fahrwerk und das technische Grundwissen nicht zu vergessen.
Ein Modellauto ist eine verkleinerte Nachbildung eines Autos, bei Flugmodellen und Modellbooten trifft dies auch zu.
Flugmodelle werden auch zur Simulation und zum Testen realer Flugzeuge verwendet, was hier aber weniger mit dem Thema RC Modellbau zu tun hat, es ist für dich jedoch eine weitere interessante Information.
Zum RC Modellbau gehören die funkferngesteuerten Modellboote.
Wichtige und hilfreiche Fachbegriffe werden dir jetzt erklärt.

Dazu gehört Akkumulator, auch liebevoll Akku genannt, beim Aufladen wird die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und durch Anschließen eines Endverbrauchers zurückgewandelt.
Die Nennspannung der einzelnen Zellen hängt von dem Material ab.

Die Brushless Motoren, auch „Bürstenlose Motoren genannt“ haben einen bedeutenden Vorteil gegenüber den normalen Elektromotoren, die im Modellbau genutzt werden.

Aufgrund dessen das die Brushless Motoren eine eigene Steuerung brauchen ist das im Herstellungsprozess auch aufwändiger und somit beim Kauf auch teurer. Nähere Informationen gibt es aber zahlreich im Internet, damit du weißt, welcher Motor für dein Modell geeignet wäre.

Glühzündermotoren, Fremdzündermotoren und Selbstzünder gehören im Modellbau zu den Verbrennungsmotoren, diese benötigen zur Erzeugung von Bewegungsenergie Benzin.Der benötigte Treibstoff ist wie folgt aus Methanol und Rhizinusöl oder Synthetiköl. Für eine Leistungssteigerung kann Nitromethan (max. 30 %) zugefügt werden.
Bei Großmodellen werden ausschließlich Benzinmotoren eingesetzt.

Treibstoff von Fremdzünder werden mittels Zündkerze gezündet, in diesem Fall wird Benzin als Kraftstoff verwendet.

Glühzünder sind ungesteuerte Zündungen, das Luft-Treibstoffgemisch wird durch den erhitzen Glühdraht gezündet. Mit Methanol – Rizinus/Syntetiköl werden diese Motoren betrieben.
Selbstzünder,wie das Wort schon sagt entzünden sich selber, auch Modelldieselmotoren genannt.
Nun zu den verschiedenen Antriebsarten. Zum einen Zweiradantrieb 2WD und Allradantrieb 4WD.
Zum Zweiradantrieb 2 WD gehört der Forderantrieb und der Heckantrieb, Vorteil ist der günstige Kaufpreis, der Nachteil ist jedoch eine geringere Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten.

Die Allrad Antrieb 4 WD Autos haben ein angenehmes Fahrverhalten und verzeihen auch mal einen Fehler. Extreme Situationen werden leichter beherrschbar. Nachteil ist die
geringer Endgeschwindigkeit, die aber mit höheren Kurvengeschwindigkeiten kompensiert werden könnten.
Jedoch Spaß macht es auf jeden Fall, Kreativität und Interesse zum RC Modellbau sollten allerdings gegeben sein, ansonsten viel Spaß.

Ein cooler Anlaufpunkt zu den Themen RC Modellbau und RC Cars ist Sebastians Seite.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.