RC Akkumulator

Akkumulator

In Fachkreisen auch liebevoll Akku genannt.  In diesem wird beim Aufladen die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Durch Anschließen eines Endverbrauchers wird die chemische Energie in elektrische Energie zurückgewandelt.

Die erreichte „Nennspannung“ der einzelnen Zellen hängt von den verwendeten Materialien ab.

Typen von Akkus

Li-Ion – Lithium-Ionen-Akku (je Zelle 3,62 Volt Nennspannung)
Li-Po – Lithium Polymer Akku (je Zelle 3,7 Volt)
Li-Fe und LiFePO4 – Lithium Metall Akku speziell Lithium Eisen Phosphat Akku (3,2 V je Zelle)
Li-Ti – Lithium Titanat Akku
NiCd – Nickel Cadmium Akku (1,2 Volt)
NiMH – Nickel Metallhydrid Akkumulator (1,2 Volt)
Pb – Bleiakku (2 Volt)
PTMA – umweltverträgliches organisches Polymer
RAM – Rechargeable Alkaline Manganese (1,5 V)
Silber Zink Akku (1,5 V)
Silikon Akku
Zink Brom Akku (1,76 V)

Es gibt noch weitere Akkutypen, denke aber das sind die wichtigsten. Wenn noch ein paar fehlen, die genannt werden sollten, dann Mail an mich. Danke.

Wie Lagern?

Ein Akku der nicht verwendet wird, verliert mit der Weile seine gespeicherte Energie, kurz Selbstentladung. Diese ist abhängig vom Alter, Typ und Lagerort (Temperatur, Feuchtigkeit) ab.

Empfohlen wird meist dies:

Li-Ion zu 60 % geladen bei 15 °C
Bleiakkus zu 100 % relativ kühl lagern. Selbstentladung bei Blei-Säure 5 bis 10 % im Monat bei Gel-Akkus 2 bis 5 %
NiMH zu 40 % geladen
NiCd ebenfalls
RAM Zellen zu 100 % laden und darauf achten, dass die Zellen nicht unter 1,2 V sinken

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.