Modellbau Blog

Modellbau RC Car Tuning

RC Akkumulator

Akkumulator

In Fachkreisen auch liebevoll Akku genannt.  In diesem wird beim Aufladen die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Durch Anschließen eines Endverbrauchers wird die chemische Energie in elektrische Energie zurückgewandelt.

Die erreichte „Nennspannung“ der einzelnen Zellen hängt von den verwendeten Materialien ab.

Typen von Akkus

Li-Ion – Lithium-Ionen-Akku (je Zelle 3,62 Volt Nennspannung)
Li-Po – Lithium Polymer Akku (je Zelle 3,7 Volt)
Li-Fe und LiFePO4 – Lithium Metall Akku speziell Lithium Eisen Phosphat Akku (3,2 V je Zelle)
Li-Ti – Lithium Titanat Akku
NiCd – Nickel Cadmium Akku (1,2 Volt)
NiMH – Nickel Metallhydrid Akkumulator (1,2 Volt)
Pb – Bleiakku (2 Volt)
PTMA – umweltverträgliches organisches Polymer
RAM – Rechargeable Alkaline Manganese (1,5 V)
Silber Zink Akku (1,5 V)
Silikon Akku
Zink Brom Akku (1,76 V)

Es gibt noch weitere Akkutypen, denke aber das sind die wichtigsten. Wenn noch ein paar fehlen, die genannt werden sollten, dann Mail an mich. Danke.

Wie Lagern?

Ein Akku der nicht verwendet wird, verliert mit der Weile seine gespeicherte Energie, kurz Selbstentladung. Diese ist abhängig vom Alter, Typ und Lagerort (Temperatur, Feuchtigkeit) ab.

Empfohlen wird meist dies:

Li-Ion zu 60 % geladen bei 15 °C
Bleiakkus zu 100 % relativ kühl lagern. Selbstentladung bei Blei-Säure 5 bis 10 % im Monat bei Gel-Akkus 2 bis 5 %
NiMH zu 40 % geladen
NiCd ebenfalls
RAM Zellen zu 100 % laden und darauf achten, dass die Zellen nicht unter 1,2 V sinken

1. Einführung in das Thema Akkumulatoren im RC Modellbau
2. Die verschiedenen Arten von Akkumulatoren im RC Modellbau
3. Vor- und Nachteile der verschiedenen Akkutypen
4. Auswahl des richtigen Akkus für das RC Modell
5. Ladeverfahren für Akkumulatoren im RC Modellbau
6. Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Akkumulatoren im RC Modellbau
7. Tipps zur Pflege und Wartung von Akkumulatoren im RC Modellbau
8. Entsorgung von defekten oder nicht mehr benötigten Akkumulatoren
9. Zukunftsperspektiven: Neue Technologien bei Akkumulatoren im RC Modellbau

1. Einführung in das Thema Akkumulatoren im RC Modellbau

Im RC Modellbau spielen Akkumulatoren eine entscheidende Rolle. Diese werden genutzt, um die Energieversorgung der Modelle zu gewährleisten und somit deren Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. Im Gegensatz zu Einwegbatterien können Akkumulatoren wieder aufgeladen und somit mehrfach verwendet werden.
Es gibt verschiedene Arten von Akkumulatoren im RC Modellbau. Die bekanntesten sind LiPo-, NiMH- und NiCd-Akkus. LiPo-Akkus haben eine höhere Energiedichte als andere Akkus und sind daher bei vielen Modellbauern beliebt. Sie können jedoch gefährlich sein, wenn sie nicht korrekt gehandhabt werden, da sie sehr empfindlich auf Überladung oder Beschädigung reagieren können.
NiMH- und NiCd-Akkus sind dagegen robuster und weniger anfällig für Schäden. Allerdings haben sie auch eine niedrigere Energiedichte als LiPo-Akkus. Welcher Akku-Typ am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen des Modellbauers ab.
Um die Lebensdauer der Akkumulatoren zu verlängern, ist es wichtig, diese richtig zu lagern und zu laden. Hierfür gibt es spezielle Ladegeräte und Ladeverfahren, die je nach Akku-Typ unterschiedlich sein können.
Insgesamt sind Akkumulatoren ein unverzichtbarer Bestandteil des RC Modellbaus. Durch ihre Wiederverwendbarkeit tragen sie zum Umweltschutz bei und ermöglichen es Modellbauern, ihre Modelle effektiv mit Energie zu versorgen.

2. Die verschiedenen Arten von Akkumulatoren im RC Modellbau

Im RC Modellbau gibt es verschiedene Arten von Akkumulatoren, die je nach Einsatzzweck und Leistungsanforderungen eingesetzt werden können.
1. NiMH-Akkus: Nickel-Metallhydrid-Akkus sind eine der beliebtesten Akkutypen im RC Modellbau. Sie bieten eine hohe Kapazität und eine adäquate Leistung bei niedrigen Temperaturen. Allerdings haben sie auch einige Nachteile wie ein höheres Gewicht und eine begrenzte Lebensdauer.
2. LiPo-Akkus: Lithium-Polymer-Akkus sind besonders leistungsfähig und leichtgewichtig. Sie bieten eine hohe Energiedichte und können zügig aufgeladen werden. Allerdings erfordern sie besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Laden und Entladen, um Schäden oder gar Brände zu vermeiden.
3. LiFePO4-Akkus: Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind besonders sicher und robust in ihrer Handhabung. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind relativ unempfindlich gegenüber Überladung oder Tiefentladung. Allerdings haben sie auch einen höheren Preis als andere Akkutypen.
4. Blei-Säure-Akkus: Blei-Säure-Akkus sind eine ältere Technologie, die jedoch immer noch in einigen Anwendungen im RC Modellbau verwendet wird. Sie sind günstig in der Anschaffung, aber schwerer und weniger leistungsfähig als moderne Akkus.
5. Li-Ionen-Akkus: Lithium-Ionen-Akkus sind ebenfalls leistungsfähig und leichtgewichtig, aber weniger verbreitet im RC Modellbau. Sie haben eine hohe Energiedichte und können schnell aufgeladen werden, erfordern aber ebenfalls besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Laden und Entladen.
Je nach Einsatzzweck und Anforderungen an Gewicht, Leistung und Sicherheit können RC-Modellbauer zwischen diesen verschiedenen Akkutypen wählen.

3. Vor- und Nachteile der verschiedenen Akkutypen

Es gibt verschiedene Akkutypen, die in der Technologie und Elektronikindustrie weit verbreitet sind. Jeder Akkutyp hat Vor- und Nachteile.
1. Lithium-Ionen-Akkus:
Vorteile:
– Hohe Energiedichte
– Geringe Selbstentladung
– Längere Lebensdauer
– Kein Memory-Effekt
Nachteile:
– Teurer als andere Akkus
– Empfindlich gegenüber hohen Temperaturen
– Kann bei Überladung oder Kurzschluss explodieren
2. Nickel-Metallhydrid-Akkus:
Vorteile:
– Günstiger als Lithium-Ionen-Akkus
– Umweltfreundlicher als Bleiakkus
– Weniger empfindlich gegenüber hohen Temperaturen
Nachteile:
– Geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Akkus
– Höhere Selbstentladung als Lithium-Ionen-Akkus
– Begrenzte Lebensdauer
3. Bleiakkus:
Vorteile:
– Billigste Option unter den Akkus
– Robuster und widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen
Nachteile:
– Schwerer und größer als andere Akkus
– Niedrigere Energiedichte als andere Akkus
– Kurze Lebensdauer im Vergleich zu anderen Akkus
4. Nickel-Cadmium-Akkus:
Vorteile:
-Kostengünstig im Vergleich zu anderen Akkus
-Hohe Ladezyklenzahl
Nachteile:
-Umweltschädlich aufgrund des Cadmiums im Batterieelektrodenmaterial.
-Geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Akkus
-Höhere Selbstentladung als Lithium-Ionen-Akkus
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass jeder Akkutyp seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Bei der Auswahl des richtigen Akkus sollten die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung zu erzielen.

4. Auswahl des richtigen Akkus für das RC Modell

Um den richtigen Akku für ein RC-Modell auszuwählen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollte man die Anforderungen des Modells kennen, also wie viel Leistung der Motor benötigt und wie lange das Modell fliegen/fahren soll. Dann muss man entscheiden, ob man einen LiPo-, NiMH- oder NiCd-Akku verwenden möchte.
LiPo-Akkus bieten eine höhere Energiedichte als andere Akkus und sind daher oft die beste Wahl für High-Performance-Modelle. Sie haben jedoch auch höhere Sicherheitsanforderungen und erfordern spezielle Ladegeräte. NiMH-Akkus sind etwas weniger leistungsstark als LiPo-Akkus, aber sie sind sicherer und einfacher zu handhaben. NiCd-Akkus sind inzwischen veraltet und sollten vermieden werden.
Wenn die Entscheidung gefallen ist, welcher Typ von Akku verwendet werden soll, muss man noch die Kapazität des Akkus bestimmen. Diese wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann. Ein größerer Akku hat eine höhere Kapazität und ermöglicht längere Flug-/Fahrzeiten.
Zuletzt sollte man darauf achten, dass der ausgewählte Akku zur Größe des Modells passt und er mit dem verwendeten Ladegerät kompatibel ist. Es empfiehlt sich außerdem, qualitativ hochwertige Markenakkus zu wählen, um eine lange Lebensdauer und optimale Leistung zu gewährleisten.

5. Ladeverfahren für Akkumulatoren im RC Modellbau

Das Ladeverfahren für Akkumulatoren im RC Modellbau beinhaltet verschiedene Schritte, um den Akku sicher und effizient aufzuladen. Zunächst wird der Akku auf seine Kapazität und Spannung überprüft, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt ist und das richtige Ladegerät verwendet wird.
Dann wird der Akku an das Ladegerät angeschlossen und die Ladeeinstellungen entsprechend der Art des Akkus (NiMH, LiPo, etc.) eingestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Typ von Akku unterschiedliche Ladeanforderungen hat und falsches Laden zu Beschädigungen oder sogar Explosionen führen kann.
Während des Ladevorgangs überwacht das Ladegerät die Spannung und Temperatur des Akkus und passt die Ladegeschwindigkeit entsprechend an, um Überladung oder Überhitzung zu vermeiden. Einige fortschrittlichere Ladegeräte bieten auch Funktionen wie Balancing, bei denen die einzelnen Zellen des Akkus ausgeglichen werden, um eine längere Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten.
Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, sollte er vom Ladegerät getrennt werden, um eine Überladung zu vermeiden. Außerdem sollten geladene und ungeladene Batterien immer getrennt voneinander aufbewahrt werden.
Insgesamt ist es wichtig, ein sicheres und effektives Ladeverfahren für RC-Akkus zu verwenden, um ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten.

6. Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Akkumulatoren im RC Modellbau

Der Umgang mit Akkumulatoren im RC Modellbau erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren. Hierzu zählen unter anderem:
1. Verwendung geeigneter Akkus: Es ist wichtig, nur Akkus zu verwenden, die für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet sind und über eine ausreichende Kapazität verfügen. Billigprodukte oder minderwertige Marken können schnell überhitzen oder gar explodieren.
2. Ladegerät: Das richtige Ladegerät muss verwendet werden, das auf die Spezifikationen des verwendeten Akkus abgestimmt ist. Eine falsche Ladeeinrichtung kann Überhitzung oder sogar Explosion des Akkus verursachen.
3. Aufbewahrung: Die Lagerung von Akkus sollte an einem trockenen und kühlen Ort erfolgen, fernab von brennbaren Materialien wie Papier oder Textilien.
4. Transport: Wenn Akkus transportiert werden müssen, sollten sie in einer speziellen Transportbox aufbewahrt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
5. Überwachung während der Nutzung: Während des Betriebs müssen die Temperatur und Spannung des Akkus ständig überwacht werden, um eine Überhitzung oder Überladung zu verhindern.
6. Schutz gegen Kurzschlüsse: Ein Kurzschluss kann leicht einen Brand auslösen. Daher sollten bei der Verdrahtung von Komponenten im Modellbau immer entsprechende Schutzvorrichtungen eingesetzt werden.
7. Entsorgung von defekten Batterien: Defekte oder beschädigte Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, um Umweltverschmutzung und Brandgefahr zu vermeiden.
8. Schulung: Es ist wichtig, dass jeder, der mit RC-Modellen arbeitet, über die korrekte Handhabung von Akkus geschult wird. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Insgesamt erfordert der sichere Umgang mit Akkumulatoren im RC Modellbau ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Wissen über die richtige Handhabung dieser Batterien. Durch Einhaltung der genannten Maßnahmen können Unfälle vermieden und ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.

7. Tipps zur Pflege und Wartung von Akkumulatoren im RC Modellbau

Akkumulatoren oder auch Batterien sind ein wichtiger Bestandteil im RC Modellbau, da sie die Energiequelle für den Antrieb liefern. Um eine lange Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten und deren Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier sind einige Tipps zur Pflege und Wartung von Akkumulatoren im RC Modellbau:
1. Lagern: Lagere die Akkus immer an einem kühlen, trockenen Ort fernab von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Vermeide es, die Akkus in der Nähe von brennbaren Materialien aufzubewahren.
2. Entladen: Entlade die Akkus nicht komplett auf null Prozent, da dies ihre Lebensdauer verkürzt. Es ist empfehlenswert, sie bei einer Restladung von etwa 20 bis 30 Prozent wieder aufzuladen.
3. Laden: Achte darauf, dass du nur das passende Ladegerät für den jeweiligen Akku verwendest und folge den Herstelleranweisungen bezüglich des Ladevorgangs und der Stromstärke.
4. Überwachen: Behalte während des Lade- und Entladevorgangs stets die Temperatur des Akkus im Auge und unterbreche diesen Vorgang sofort, falls sich der Akku überhitzt.
5. Zyklenzahl reduzieren: Versuche, möglichst wenige Lade-/Entladezyklen durchzuführen, um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen.
6. Transport: Wenn du den Akku transportierst oder ihn längere Zeit nicht benutzt, solltest du ihn vorher vollständig entladen und sicher verpacken.
7. Wartung: Überprüfe regelmäßig die Kontakte des Akkus und reinige sie bei Bedarf mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste.
Indem du diese Tipps zur Pflege und Wartung von Akkumulatoren im RC Modellbau befolgst, kannst du eine lange Lebensdauer der Batterien gewährleisten und ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten.

8. Entsorgung von defekten oder nicht mehr benötigten Akkumulatoren

Die Entsorgung von defekten oder nicht mehr benötigten Akkumulatoren erfolgt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften. Zunächst sollten die Akkus aus dem betreffenden Gerät entfernt werden, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Anschließend müssen sie getrennt vom restlichen Hausmüll entsorgt werden.
Für die Entsorgung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können Akkus beispielsweise in speziellen Sammelbehältern abgegeben werden, die an vielen öffentlichen Orten wie Supermärkten oder Recyclinghöfen aufgestellt sind. Auch Elektrofachgeschäfte nehmen alte Akkus häufig zurück und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Arten von Akkus aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als Sondermüll gelten und daher besonders sorgfältig behandelt werden müssen. Hierzu zählen insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, die in vielen modernen Smartphones und Laptops verbaut sind. Diese dürfen keinesfalls im normalen Müll entsorgt werden und sollten ausschließlich über spezialisierte Sammelstellen oder Fachbetriebe entsorgt werden.
Eine sachgemäße Entsorgung von defekten oder nicht mehr benötigten Akkumulatoren trägt dazu bei, Umweltbelastungen durch schädliche Stoffe zu minimieren und Rohstoffe effizienter zu nutzen.

9. Zukunftsperspektiven: Neue Technologien bei Akkumulatoren im RC Modellbau

Im RC Modellbau gibt es eine ständige Nachfrage nach leistungsstärkeren und langlebigeren Akkumulatoren. In Zukunft werden neue Technologien eingesetzt, um diese Anforderungen zu erfüllen. Eine vielversprechende Entwicklung ist die Verwendung von Lithium-Polymer-Akkus (LiPo). Diese bieten im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) eine höhere Energiedichte und damit mehr Leistung bei gleicher Größe.
Ein weiterer Trend sind intelligente Batteriemanagementsysteme (BMS), die den Lade- und Entladevorgang der Akkus optimieren und somit deren Lebensdauer verlängern können. Auch Wireless-Charging-Systeme sind in der Entwicklung, die es ermöglichen, Akkus drahtlos aufzuladen.
Zukünftig könnten auch neue Materialien wie Graphen oder Silizium zur Verbesserung der Akkuleistung beitragen. Graphen als extrem dünnes Material bietet eine hohe Leitfähigkeit und Stabilität, während Silizium als Anodenmaterial eine höhere Kapazität ermöglicht.
Insgesamt versprechen die neuen Technologien im Bereich der Akkumulatoren im RC Modellbau eine noch bessere Performance und längere Laufzeiten für die Modelle.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.