RC Modellbau Fernsteuerung
RC steht für Radio Controlled. Es wird über Funk eine Information (Signal) mittels Sender (Fernsteuerung) an den Empfänger übertragen.
Die Wirkungsweise ist grob so zu veranschaulichen. Was ich mache, passiert auch. Wird nach links gesteuert, dreht sich der Servo auf der Empfangsseite nach links usw. (alles nur grob, kann auch spezifisch angepasst werden.)
Es gibt grob 2 Systeme, die im RC Modellbau genutzt werden. Einmal analoge Anlagen mit Quarzen und digitale Anlagen. Bei den analogen Anlagen wird mittels Quarz der Takt vorgegeben. Es gibt jeweils für den Sender und Empfänger einen Quarz, damit das Signal verarbeitet werden kann. Ändern kann man die Frequenz hier nur, wenn die Quarze gewechselt werden.
Bei den digitalen Anlagen wird die Frequenz mit einem Potentiometer eingestellt, der digitale Synthesizer generiert dann die eingestellte Frequenz. Hier sind die Quarze nicht mehr nötig.
Grob kann man die Frequenzbänder in 27 MHz (Automodelle), 35 MHz (Flugmodelle) und 40 MHz (Schiffsmodellbau) einteilen.
Funktionsweise
Die Fernbedienung sendet 8 Impulse, quasi in einer Endlosschleife. Jeder einzelne Impuls steht für einen Fernsteuerungskanal. Eine normale Fernbedienung unterstützt 8 Kanäle. Auf jedem einzelnen Kanal wird eine Kanalinformation übertragen. Jeder einzelne Impuls ist 1 bis 2 Millisekunden lang.
Die ersten 4 Kanäle sind den Knüppeln zugeordnet. Den weiteren 4 Kanälen können weitere Funktionen zugewiesen werden.
Also dauert eine ganze Informationsübertragung 8 bis 16ms, dann kommt die Pause, die die Periode auf 20ms auffüllt. Der Empfänger ist so eingestellt, dass dieser die Pause erkennt und anschließend genau weiß, wann eine neue Information übermittelt wird.