Verbrenner Motor

Verbrennungs Motoren

Die Verbrennungsmotoren im Modellbaubereich können erstmal grob in Glühzündermotoren, Fremdzündermotoren und Selbstzünder eingeteilt werden.

Zu den Verbrennern an sich ist zu sagen, dass die Motoren, die zur Erzeugung der Bewegungsenergie der Kurbelwelle eine Energieform, in diesem Fall Benzin, benötigen.

Bis 10 – 12 cm³ Hubraum wird von Glühzündermotoren gesprochen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Der benötigte Treibstoff für die Selbstzünder besteht aus Methanol und Rhizinusöl oder Synthetiköl. Für weitere Leistungssteigerungen kann Nitromethan (max. 30 %) beigemischt werden.

Bei Großmodellen (1:5,1:6) werden Benzinmotoren 23 – 26 cm³ und  mehr eingesetzt.

Bei den Fremdzündern wird das 2 Takt Gemisch genutzt, dies besteht aus Superbenzin (100 Oktan) und einem speziellen Öl. Standardmäßig wird 1 zu 25 gemischt. Will man hier Leistung steigern kommt man nicht umhin den Öl-Anteil zu senken (1:33 – 1:50) oder eine NOS-Anlage anzubauen. Die Lebensdauer sinkt dabei je nach Einstellung extrem!

Fahrzeiten nach Tankvolumen sind grob so einzuteilen:

1:10 100ml 10-20min

1:8   125ml 6min

1:5   700ml bis zu 45min

Fremdzünder

Sind Motoren, deren Treibstoff mittels Zündkerze gezündet wird. Hier wird Benzin als Kraftstoff verwendet.

Glühzünder

Das sind ungesteuerte Zündungen. Der erhitzte Glühdraht (Resthitze vom komprimierten Treibstoff und letzten Zündung) zündet das Luft-Treibstoffgemisch. Diese Motoren werden mit Methanol – Rizinus/Syntetiköl betrieben.

Selbstzünder

Das Gemisch entzündet sich selbst. Durch starke Erwärmung mittels hoher Verdichtung des Kraftstoffluftgemischs zündet es. Genannt werden diese Motoren auch Modelldieselmotoren. Gesehen habe ich leider nur noch nie einen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.